CS Education Wiki

En:dissertation:konzepte_und_wirkungszusammenhaenge_bei_beschaffung_und_betrieb_von_informatikmitteln_an_schulen

Konzepte und WirkungszusammenhĂ€nge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (PhD Thesis) đŸ‡©đŸ‡Ș

Reference

Döbeli Honegger, Beat: Konzepte und WirkungszusammenhĂ€nge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen. Dissertation, ETH ZĂŒrich, 2005

Publication

Abstract

Die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Arbeits- und Lebenswelt macht auch vor der Schule nicht Halt. Der erhoffte didaktische Mehrwert sowie die Forderungen nach ICT-Know-how und Medienkompetenz der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fĂŒhren dazu, dass immer mehr Informatikmittel in Schulen anzutreffen sind. Schulen und Schulbehörden stehen damit vor einer neuen Herausforderung. WĂ€hrend die ersten Computer in Schulen noch von Lehrpersonen nebenamtlich oder in der Freizeit individuell beschafft und installiert wurden, erfordern heute die grosse Zahl benötigter Computer und die KomplexitĂ€tszunahme bereits bei der Beschaffung ein professionelleres Vorgehen. SpĂ€testens im laufenden Betrieb rĂ€chen sich fehlende oder falsche Planung. Die Gesamtsicht erfordert ein so genanntes ICT-Konzept, das didaktische, technische und betriebliche Aspekte berĂŒcksichtigen muss. Diese notwendige InterdisziplinaritĂ€t ist bei der Erstellung von ICT-Konzepten fĂŒr Schulen oft ein Problem: WĂ€hrend Schulen und Schulbehörden meist das notwendige Informatik- und Projektmanagementwissen fehlt, verfĂŒgen Informatikunternehmen selten ĂŒber Erfahrungen mit dem Alltag allgemein bildender Schulen. Die vorliegende Dissertation bietet eine systematische, von situations-, technologie- und produktespezifischen Voraussetzungen unabhĂ€ngige Beschreibung von Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen. Das gemeinsame ProblemverstĂ€ndnis von Informatikfachleuten, Lehrpersonen und Schulbehörden wird mit einer klaren und konsistenten Begriffsbildung und einem qualitativen Systemmodell gefördert. Dieses Systemmodell macht ZusammenhĂ€nge, gegenseitige AbhĂ€ngigkeiten und Einflussmöglichkeiten bei der Förderung der ICT-Nutzung in der Schule sichtbar und grenzt sie auch ab. Zusammen mit den in der Arbeit dargestellten technischen, organisatorischen und finanziellen Konzepten und Erfahrungen bietet diese Arbeit einen Werkzeugkasten zur Entwicklung von innovativen und nachhaltigen ICT-Lösungen fĂŒr Schulen. Anhand einer grossen Fallstudie einer Schweizer Stadt wird gezeigt, dass die entwickelte Systematik in der Praxis anwendbar ist und wie eine zeitgemĂ€sse ICT-Lösung fĂŒr Schulen konkret aussehen kann.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestĂ€tigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information